Hier sind die in der Datenbank verwendeten Quellen alphabetisch aufgelistet:


Anthony, S. D. (2012, September). The New Corporate Garage. Harvard Business Review, 90 (9) 45–53.

Arnold, H. (2016). Wir sind Chef. Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmen verändert. Haufe.

Ashby, W. R. (1956). An Introduction to Cybernetics. London: Chapman & Hall.

Auer, C., Fleckenstein, M., Heer, M., Heer, S., Sutter, U., & Zäch, S. (2012). Erstellung eines Interviewleitfadens. Individuum und Innovation. Nachweisarbeit Integrative Diagnostik. Zürich: ZHAW.

Axelrod, . (1998). Die Evolution der Kooperation, Oldenburg.

Becker, W., & Holzmann, R. (2013). Selbstkontrolle von Mitarbeitern fördern. Wie aus Vorgaben selbst gesetzte Ziele werden. Zeitschrift Führung + Organisation zfo, 82 (2), 96–102.

Birks, M., & Mills, J. (2011). Grounded Theory. A Practical Guide. Los Angeles: Sage.

Böhmer, O. A. (2013, Mai 4). Ein Einzelkämpfer des Denkens. Tages Anzeiger, S. 29.

Burns, T., & Stalker, G. M. (1962). The Management of Innovation. London: Quadrangle Book.

Ciompi, L. (2002). Gefühle, Affekte, Affektlogik. Wien: Picus Verlag.

Ciompi, L. (2005). Die Emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Collins, J. C., & Porras, J. I. (1998). Built to last. Successful habits of visionary companies. Sydney: Random House.

Cooper, R. G. (2008). Perspective: The Stage-Gate® Idea-to-Launch Process-Update, What’s New, and NexGen Systems*. Journal of Product Innovation Management, 25 (3), 213–232.

Csíkszentmihályi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety. San Francisco, CA:
 Jossey-Bass Publishers.

De Jong, J., & Wennekers, S. (2008). Intrapreneurship. Conceptualizing entrepreneurial employee behaviour. Zoetermeer: EIM. Zugriff am 02.10.2012. Verfügbar unter: http://www.entrepreneurship-sme.eu/pdf-ez/H200802.pdf

Deeg, J., Küpers, W., & Weibler, J. (2010). Integrale Steuerung von Organisationen. München: Oldenbourg Verlag.

DeMarco, T. (2001). Slack: Getting Past Burnout, Busywork and the Myth of Total Efficiency. New York: Brodway Books.

Denzin, N., & Lincoln, Y. (2005). The sage handbook of qualitative research (3. Aufl.). Thousand Oaks, CA: Sage.

Deschamps, J.-P. (2008). Innovation Leaders. How Senior Executives Stimulate, Steer and Sustain Innovation. San Francisco, CA: Jossey-Bass imprint.

Duden. (2011). Duden. Richtiges und gutes Deutsch (7. Aufl.). Mannheim: Bibliographisches Institut.

Dueck, G. (2012). Keynote: Die Feinde der Innovation. Zugriff am 26.09.2012. Verfügbar unter: http://www.hood-group.com/reconf/reconf-2013/programm/keynotes/keynote-die-feinde-der-innovation/

Edmonson, A. (1999). Psychological Safety and Learning Behavior in Work Teams. Administrative Scene Quarterly, 44 (2), 350-383.

Emery, J. C. (1969). Organizational planning and control systems: theory and technology. London: Macmillan.

Epstein, S. (1976). Anxiety, arousal, and the self-concept. In I. G. Sarason & C. D. Spielberger (Hrsg.), Stress and anxiety. Washington DC: Hemisphere.

Flückiger, M., & Jones, P. (2012). Stars to Road. Zugriff am 15.09.2012. Verfügbar unter: www.starstoroad.com

Frese, E. (1998). Grundlagen der Organisation.: Konzept - Prinzipien - Strukturen. Wiesbaden: Gabler.

Geisslinger, H., & Raab, S. (2007). Storydealing - «Die strategische ­Inszenierung macht den Wandel steuerbar.». GDI Impuls. Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel, (4), 80–87. Zugriff am 09.09.2012. Verfügbar unter: https://www.gdi.ch/de/Think-Tank/GDI-Impuls/Detail-Page?ArticleId=106917

Glasl, F. (2020). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation. Deutschland: Freies Geistesleben.

Goller, I., & Laufer, T. (2018). Psychologische Sicherheit in Unternehmen. Wie Hochleistungsteams wirklich funktionieren. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Goorhuis, H. (2009). Teams als autopoietische Systeme. In U. Kaegi & S. Mueller (Hrsg.), Change auf Teamebene. Zürich: NZZ.

Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement (5. Aufl.). München: Vahlen.

Heer, S. (2018). Wissensarbeit und Innovation, in: Eric Lippmann et al. (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen. Deutschland: Springer, S. 635-653.

Heintel, P. (2005). Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung, 1. Zugriff am 22.08.2012. Verfügbar unter: http://www.docstoc.com/docs/92831548/Zur-Grundaxiomatik-der-Interventionsforschung-Peter-Heintel

Heintel, P. (2012, September 13). Wissenschaft anders denken. Vortrag und Workshop gehalten am Fachsymposium Wissenschaft anders Denken der MSH Medical School Hamburg, Deutschland.

Howaldt, J., & Jacobsen, H. (Hrsg.). (2010). Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kehrbaum, T. (2009). Innovation als sozialer Prozess: Die Grounded Theory als Methodologie und Praxis der Innovationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kierkegaard, S. (1984). Der Begriff Angst. (Bd. 340). Hamburg: Meiner Verlag.

Koulopoulos, T. (2011)Innovation Keynote - How to survive the future. Vortrag gehalten auf der BICSI Winter Conference and Exhibition, Orlando FL. Zugriff am 04.04.2013. Verfügbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=mZnS933O2co&feature=youtu.be

Koulopoulos, T. (2013). The Three Immutable Laws of Innovation. Zugriff am 02.04.2013. Verfügbar unter: http://delphiinstitute.com/wp/our_blog/?p=1476#more-1476

Krämer, S. (2011). Einige Überlegungen zur „verkörperten“ und „reflexiven“ Angst. In T. Kisser, D. Rippl, & M. Tiedtke (Hrsg.), Angst. Dimensionen eines Gefühls.
 München: Wilhelm Fink Verlag.

Krohne, H. W. (2010). Psychologie der Angst. Stuttgart: Kohlhammer.

Kruse, P. (2007, Mai 1). Kreativität und Leadership. Bremen [Video file]. Zugriff am 14.03.2013. Verfügbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=oyo_oGUEHI&feature=youtube_gdata_player

Lazarus, R. S. (1991). Emotion & Adaptation. New York: Oxford University Press.

Leifer, L. (2012, November 29). Larry Leifer on Design Thinking & the „Hunter“ metaphor. Vortrag gehalten an der Standford University. Zugriff am 13.05.2013. Verfügbar unter: http://www.youtube.com/watch?v=VhzrxPgDHbY&feature=youtube_gdata_player

Lennerts, S., Feige, S., Gassmann, O., & Tomczak, T. (2012). Die innovativsten Unternehmen der Schweiz 2012. Ranking aus Managementperspektive. Zürich: GfM-Forschungsreihe. Zugriff am 14.10.2012. Verfügbar unter: http://www.gfm.ch/de/forschung/forschungsreihe/

Lindemann, T. (2008). Luhmann lesen ist wie Techno zu hören. Welt Online. Zugriff am 06.05.2013. Verfügbar unter: http://www.welt.de/kultur/article2674164/Luhmann-lesen-ist-wie-Techno-zu-hoeren.html

Lippmann, E. (2018). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen. Deutschland: Springer.

Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung (2. Auflage.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations (2. Aufl.). New York: Wiley-Blackwell.

Maturana, H. R. (1980). Autopoiesis and cognition: the realization of the living. Dordrecht: D. Reidel Publishing Company.

Maturana, H., & Varela, F. (1982). Biologie der Kognition. In H. Maturana (Hrsg.), Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Viveg.

Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Basel: Beltz.

Mayring, P., & Ulrich, D. (2003). Psychologie der Emotionen (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Meissner, J. O. (2011). Einführung in das systemische Innovationsmanagement. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

Meyer, T. (2020). Wäre die Einsamkeit nicht so lehrreich, könnte man glatt daran verzweifeln. Zürich: Elster & Salis.

Möllering, G. (2013). „Vertrauen“ ist sowohl Substantiv als auch Verb. Prozesse der Vertrauensarbeit im Management. Zeitschrift Führung + Organisation zfo, 82 (2), 84–88.

Näf, H. P. (1995). Bedeutung und Auswirkungen von Angst am Arbeitsplatz. Dissertation, Universität Zürich.

Rosenberg, M. (2002). Gewaltfreie Kommunikation, Paderborn: Junfermann. 

Rost, K., Hölzle, K., & Gemünden, H. G. (2007). Promotors or Champions? Pros and cons of role specialisation for economic progress. Schmalenbachs Business Review, 59 (10), 340–363.

Schein, E. (2003). Angst und Sicherheit. Die Rolle der Führung im Management des kulturellen Wandels und Lernens. OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 22 (3), 4–13.

Schein, E. (2017). Organizational Culture and Leadership. US: John Wiley and Sons.

Schewe, G. (2013). Editorial. Zeitschrift Führung + Organisation zfo, 82 (2), 81.

Schmidt, G. (2008). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl - Auer. 

Schmidt, G. (2021). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten.Heidelberg: Carl - Auer. 

Schreyögg, G. (2003). Organisation (4. Auflage.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

Schutz, A. (1967). The phenomenology of the social world. Evanston IL: Northwestern University Press.

Schwarzer, R. (1993). Stress, Angst und Handlungsregulation (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Simon, F. B. (2006). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer.

Simon, F. B. (2011). Einführung in die systemische Organisationstheorie (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

Steinert, C., Büser, T. (2018). Erfolgsfaktor Kompetenz. In: Spot-Leadership. Springer Gabler, Wiesbaden.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-22652-7_11

Sprenger, R. (2015). Die Entscheidung liegt bei dir. Wege aus der alltäglichen Unzufriedenheit. Frankfurt/New York: Campus.

Taleb, N. (2013). Antifragilität. Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. München: Knaus.

The 2011 Most Innovative Companies. (2011). Fast Company. Zugriff am 14.10.2012.
Verfügbar unter: http://www.fastcompany.com/most-innovative-companies/2011

The Global Innovation Index. (2012). INSEAD, WIPO. Zugriff am 26.05.2013. Verfügbar unter: http://www.globalinnovationindex.org/gii/main/fullreport/index.html 

The World’s Most Innovative Companies List. (2013). Forbes. Zugriff am 08.05.2013. Verfügbar unter:
http://www.forbes.com/special-features/innovative-companies-list.html

Wehner, T. (2012, November 8). Innovation und Unternehmenskultur. Podiumsdiskussion am Forum Wirtschaftspsychologie, Olten, Schweiz.

Weick, K. E. (1995). Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks, CA: Sage.

Weisshaupt, B. (2006). SystemInnovation. Die Welt neu entwerfen. Zürich: Orell Füssli.

Willke, H. (2013). Lob der Routine - revisited. OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 32 (1), 13–14.