Führungskräfte, die alle Unsicherheit von ihren Mitarbeitenden fernzuhalten versuchen, stecken in der Kuschelfalle.


Wirksame Führung mutet den Mitarbeitenden Unsicherheit zu. Jedoch ausschliesslich die notwendige Unsicherheit. 

  • Entwicklung findet nur statt, wenn Unsicherheit bearbeitet und überwunden wird (wenn man lernt, mit der Unsicherheit zu tanzen). 
  • Delegieren funktioniert nur, wenn auch eine Prise Unsicherheit mitdelegiert wird. 
  • Verantwortung gehört zu jeder Rolle mit dazu. Und Verantwortung bedeutet auch Unsicherheit.


Wirksame Führung vermeidet nicht notwendige Unsicherheit. Dies sind jegliche Formen der Unsicherheit, welche nicht zu obigen Themen beitragen: Welche der Entwicklung nicht dienlich sind. Welche nicht helfen, Verantwortung zu übernehmen oder eine delegierte Aufgabe zu meistern. Häufigste Quellen nicht notwendiger Unsicherheit sind:

  • Ausgelebter Ärger des Vorgesetzten: "Das kommt mir nicht nochmal vor!"
  • Zu hoher Druck: Sobald die Unsicherheit zu hoch wird, ist sie schädlich für Mensch und Ziele. 
  • Unklare Delegation: "Du machst das schon gut." ... "Aber doch nicht so!!!"


Quelle

Diesen Zusammenhang erforschte Stefan Heer 2013 im Rahmen seiner Masterarbeit: "Die menschliche Seite der Innovation."